Zweck der Datenschutzgrundverordnung ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass sein Persönlichkeitsrecht durch den Umgang mit seinen Daten beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns ist es daher, deine Persönlichkeitsrechte im Umgang mit deinen Daten zu wahren. Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses u.a. durch:
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung
Öffentliche Sachversicherung BraunschweigFür Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.
Datenschutzbeauftragte:
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichst du per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragte – oder per Mail unter datenschutz@oeffentliche.de.
Du kannst unsere Website besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Wenn du unsere Website lediglich informatorisch nutzt (dich nicht anmeldest, registrierst oder ein Ticket kaufst) und uns keine Informationen zu deiner Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die dein Browser übermittelt, um dir den Besuch der Webseite zu ermöglichen sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies zur statistischen Analyse der Nutzung unsere Website übermittelt werden.
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von dir verarbeiten, damit dein Browser unsere Website anzeigen kann und du die Website nutzen kannst. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
Ferner setzen wir Cookies ein, um dir unsere Webseite zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, dir unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt:
Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Webseite. Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer Webseite gelöscht. Dies gilt jedoch nicht für Cookies von Google und Adform; diese bleiben je nach Cookie für einen Zeitraum von 1 Tag bis zu 38 Monaten gespeichert. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen oder über unseren Consent-Manager wieder zu deaktivieren.
Die über Google Analytics erhobenen Daten bleiben für die Dauer von 14 Monaten nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite gespeichert, die mittels des Features Google Signals erlangten Daten laufen in der Regel nach 26 Monaten ab und stehen dann nicht mehr zur Verfügung.
Der Consent-Manager von Usercentrics bewahrt einen Nachweis über den Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung für einen Zeitraum von drei Jahren auf.
Aktive Nutzung der Website
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir deine personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung deiner Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Zusätzlich speichern wir deine personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit dir, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir deine personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, Versicherungsvertragsgesetz, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz oder aus der Abgabenordnung vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Auf unserer Webseite benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Usercentrics verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools sowie die Anzeige des Pop-Ups von Usercentrics zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Webseite zu speichern. Dazu gehören das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-)Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z. B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst nur Ihre IP zur technisch erforderlichen Ausspielung der von Ihnen gewählten Cookies und ähnlichen Tools. Im Übrigen werden über den Google Tag Manager keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der folgenden Rechtsgrundlage:
Auf unserer Website (oder den Ort, wo wir PayPal nutzen) bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass du durch deine freiwillige Nutzung von PayPal einwilligst, dass eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auch in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR erfolgt, auch wenn diese Drittstaaten über kein nach EU-Standards ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch ausländische Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Auf unserer Webseite benutzen wir Google Analytics 4 („Google Analytics"), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Im Rahmen der Einbindung von Google Analytics nutzen wir das sogenannte „Server-Side-Tagging“ . Hierbei wird von unserer Seite ein Server zwischen die Erhebung durch uns und die Übertragung an Google geschaltet. Der Server hat die Funktion als schützender Puffer. Durch Einschalten dieses Servers findet kein unmittelbarer Zugriff von Google auf unsere Webseite und die Daten unserer Nutzer statt,. Dadurch stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten von unserer Webseite direkt an Google übermittelt werden. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Bei der IP-Anonymisierung kürzt Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Innerhalb von Google Analytics nutzen wir u.a. das Feature „Google Signals“, um Ihr Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Webseite zu optimieren das Daten insbesondere zu Ihrem Nutzerverhalten im Internet sammelt. Dies umfasst u.a. den von Ihnen genutzten Browser, das genutzte und auf welchem Gerät beispielsweise Informationen gesucht werden und auf welchem Gerät Käufer eher zu einem Kaufabschluss tendieren. Diese Daten werden uns von Google jedoch nur in zusammengefasster und bereits ausgewerteter Form, sprich aggregiert und dadurch anonymisiert zur Verfügung gestellt, Ein Rückgriff auf einzelne Datensätze oder die Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ist uns dadurch nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Adform der Adform Germany GmbH. Adform setzt Cookies ein, um für die Nutzer*innen relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein*e Nutzer*in die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein*e Nutzer*in eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob du bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführst, nachdem du eine unserer Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) hast. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem du auf unseren Websites interagiert hast, um dir später gezielte Werbung zusenden zu können.
Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
Wir setzen Adform nur mit deiner Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung kannst du jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der Kategorie „Marketing“, das von dir zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Weitere Informationen zu Adform erhältst du unter https://site.adform.com/ sowie zum Datenschutz bei Adform Germany GmbH allgemein: https://site.adform.com/privacy-center/overview
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords/Google Ads“ (nachfolgend zusammen „Adwords“) und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking sowie das Remarketing. Die Adwords und die vorstehenden Funktionen umfassen Analyse- und Trackingdienste der Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten vor unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben, zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden und dort [… z.B. ein Produkt gekauft oder sich für einen Newsletter angemeldet haben]. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Remarketing-Funktion wiederum dient der erneuten Ansprache von Nutzern auf andere Webseiten oder anderen Inhalten, die z.B. vorher unsere Webseiten besucht haben. Durch das Remarketing-Cookie erkennt Google den Nutzer auf anderen Webseiten als vormaligen Besucher unserer Webseite und kann so auf den Nutzer optimierte Werbung anzeigen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Wir nutzen die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer*innnen, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe dieser Cookies kann das Nutzer*innenverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Remarketing hilft uns, unsere Werbeanzeigen zu optimieren und den Nutzer*innen auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wir verfolgen mit ihr das berechtigte Interesse, den Erfolg der Werbung und dadurch auch die Werbeerlöse zu erhöhen. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem du die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufst.
Alternativ kannst du die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem du die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufst und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzt.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google kannst du einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren.
Wir setzen Google Ads Remarketing nur mit deiner Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung kannst du jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von dir zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Google Signals
Neben Google Analytics und weiteren Marketingfunktionen aus dem Werbenetzwerk von Google nutzen wir Google Signals. Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzer*innenanzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Um dies zu ermöglichen, nutzt Google die standardmäßig aktivierte Option „personalisierte Werbung“ in deinen Google-Konto-Einstellungen. Google Signals wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug deiner IP-Adresse. Somit können keine Rückschlüsse auf die Identität eines/r einzelnen Nutzers/ Nutzerin gezogen werden. Der Erfassung durch Google Signals kann jederzeit widersprochen werden, indem der/die Seitenbesucher*in "personalisierte Werbung" in seinem Google Konto deaktiviert: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Um deine Privatsphäre auf unserer Seite zusätzlich zu schützen, werden deine Aktivitäten im Bezug zum Werbenetzwerk auf unserer Seite durch die Funktion “Marketing” gesteuert. Möchtest du keine Verarbeitung deiner Daten im Werbenetzwerk mit dem Bezug zu unserer Seite, nutze den Consent Manager. Zusätzliche Informationen darüber, wie Google mit deinen personenbezogenen Daten in seinem Werbenetzwerk umgeht, findest du unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Wir binden Videos des Dienstes YouTube der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein. Um die Videos zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von Google zu diesem Zweck verarbeitet. Für diese Verarbeitung ist Google verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist YouTube eingeschränkt und wird erst nach Ihrer Einwilligung angezeigt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim bloßen Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt und ihre Daten nicht an Google übermittelt werden. Erst wenn Sie in die Übertragung an Google einwilligen und den entsprechenden Button anklicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her, damit Sie z. B. Produkt- und Marketingvideos sehen können. So werden auf unsere Webseite weder durch uns, noch durch Google ohne Ihre Einwilligung, Daten von Ihnen erhoben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nicht personenbezogenen Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite auf folgender Rechtsgrundlage:
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Um deine Anfragen an uns, z.B. über das Kontakt- oder Bookingformular oder an unsere Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von dir in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall dein Name und deine Mail-Adresse, um dir eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die du uns im Rahmen deiner Mitteilung zusendest.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzer*innenanfragen auf folgender Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend zu machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Mit deiner Einwilligung nutzen wir deine Daten für werbliche Zwecke, z.B. die Zusendung unseres Newsletters, werbliche Umfragen etc.. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. deine Mail-Adresse, aber auch Angaben, die du uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um die Webseite für dich stetig zu verbessern und kundenfreundlich zu gestalten, dich künftig individualisiert ansprechen zu können, dich über passende Events zu informieren und die Werbung für dich nützlicher und interessanter zu gestalten. Du kannst die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen indem du auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klickst und die Abbestellung durchführst.
Wir nutzen hierfür auch vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von Mails, Informationen über deinen Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, deine Bestellhistorie, deine Anfragehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern, sowie dir individuelle Werbung zuzusenden.
Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, dir nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir dir Werbung, wie z.B. Newsletter oder Einladungen per Mail, die deinen Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe Mails du öffnest, um zu vermeiden, dass an dich unnötige Mails versandt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:
Wenn Sie sich für einen der vorgenannten Newsletter registrieren, werden die Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben haben, auf die Server der von Cybay New Media GmbH beauftragte Firma mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan-Memmendorf übertragen und dort Datenschutzkonform gespeichert. Nach der Anmeldung erhalten Sie von CyMail eine Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen (“double opt-in”). CyMail bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Jedem User (der oder die sich mit der Mailadresse zum Newsletter angemeldet hat) wird dabei eine indivivuelle ID zugeordnet. Die Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. CyMail verwendet darüber hinaus das Analysetool Google Analytics und bindet es gegebenenfalls in die Newsletter ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zu Cybay und dem Datenschutz von Cybay finden Sie hier: http://www.cybay.de/meta/datenschutz/. Details zu der Nutzung von Google Analytics finden Sie im Abschnitt “Google Analytics” der Cybay Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zu mailingwork und dem Datenschutz von mailingwork findest du hier: https://mailingwork.de/datenschutzmanagement/
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. EU-US Privacy Shield Abkommen, das bislang Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten (USA) bildete, für ungültig erklärt.
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn in dem Empfängerland oder bei dem Empfänger ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Das ist nach Auffassung des EuGH in den USA aufgrund der weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden auf elektronisch gespeicherte Daten und fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten nicht der Fall. Insbesondere haben Betroffene keine Möglichkeit gegenüber amerikanischen Behörden aufgrund nachrichtendienstlicher Überwachungsmaßnahmen Rechte gerichtlich geltend zu machen oder durchzusetzen. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen sind auf ein Ombudsmann-Verfahren beschränkt, welches den Ombudsmann soweit ersichtlich allerdings nicht ermächtigt, verbindliche Entscheidungen gegenüber Nachrichtendiensten zu treffen und das dem europäischen Verständnis eines unabhängigen Richters nicht entspricht. Zudem ist nach den geltenden amerikanischen Vorschriften die Datenverarbeitung derartiger Überwachungsmaßnahmen nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und genügt daher nicht den nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestehenden Mindestanforderungen.
Die anderslautende „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission, wonach bei Datentransfers unter dem sog. „Privacy Shield“ ein hinreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist, hat der EuGH daher mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.
Mit Ihrem Einverständnis übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/EWR:
Name: Google Ads Remarketing oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktionen
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: Durch diese Technologie wirst du, wenn du unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht hast und du dich für das Angebot interessiert hast, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Name: YouTube
Vertragspartner: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Hauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
Art der Datenerhebung: YouTube verwendet Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie du die Videos nutzt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten.
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn du Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern sendst, solltest du die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor du ihnen Informationen zukommen lässt, die deiner Person zugeordnet werden können.
Auf der Website sind Links zu Diensten wie Instagram und Facebook eingebunden. Nach dem Anklicken des Links wirst du auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit deinen Daten bei Nutzung der Webseiten anderer Anbieter entnimmst du bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von deinen personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir deine personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen. Wir beschränken die Weitergabe deiner personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister deine personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit deinen personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit deinen Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche
Dir stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die du uns gegenüber geltend machen kannst:
Deine Rechte als betroffene Person
Auskunft: Du bist jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, bist du im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie deiner Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Löschung: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir dir die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.
Widerruf: Du hast das Recht, deine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Widerspruch: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz deines Widerspruchs berechtigt sind, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Wir empfehlen dir allerdings, dich mit deinem Anliegen zunächst immer an unsere Datenschutzbeauftragte zu wenden. Deine Anträge über die Ausübung deiner Rechte sollten nach Möglichkeit in Textform an folgende Anschrift gerichtet werden:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Datenschutzbeauftragte
Theodor-Heuss-Str. 10
38122 Braunschweig
datenschutz@oeffentliche.de
Umfang deiner Pflichten zur Bereitstellung von Daten: Grundsätzlich bist du nicht verpflichtet, uns deine personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn du dies jedoch nicht tust, werden wir dir unsere Website nicht zur Verfügung stellen können, deine Anfragen an uns nicht beantworten können und mit dir keinen Vertrag über eine Raumbuchung oder einen Ticketverkauf eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
Falls wir im Einzelfall rein automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – nutzen, werden wir darüber bei der jeweiligen Anwendung informieren.
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern du keine Werbung erhalten möchtest, hast du jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Deine Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn du der Verarbeitung für diese Zwecke widersprichst.
Wie behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuelle Version einzusehen.
08.08.2025